Problembeschreibung:

Das Thermostat war kaputt. Das Kühlwasserwarnsignal im Kombiinstrument ging an und Wasser mußte nachgefüllt werden. Kühler und Schläuche scheinen dicht zu sein, da unter Druck kein Wasser ausläuft.

Auch nach kleinen Kurzstreckenfahrten lief beim Öffnen des unter Druck stehenden Ausgleichhälterdeckels Kühlwasser aus. Der große Kühlkreislauf öffnete nur teilweise und der unterste Kühlerschlauch war bei heiß gewordenem Motor nur handwarm. Auch weißer Qualm kam aus dem Auspuff, der nach Heißlaufen des Motors schwächer wurde. Ich vermute deshalb den Beginn eines Schadens an der Zylinderkopfdichtung.

Nach Einbau des neuen Kühlmittelthermostats und dem Entlüften über den geöffneten Heizungskreislauf, hatte der Mercedes W210 wieder einen unruhigen schwankenden Leerlauf (unstable rough idle running). Kühlwasser muß auf längeren Strecken alle 100 km nachgefüllt werden, da die Kühlwasserstand Warnanzeige immer wieder an geht.

Reparatur:

Mit dem Austausch des Kühlmittel Thermostat wurde auch das Kühlsystem mit frischem Leitungswasser gespült. Den Kühldeckel habe ich durch ein Orginalteil von Mercedes ersetzt, da ich nicht sicher war, ob der alte Deckel bei zu hohem Druck tatsächlich auch öffnete und Überdruck (>1 bar) auch entweichen ließ. Ich hatte die Vermutung, daß nach längeren Autobahnfahrten ein zu hoher Druck im Kühlsystem entstanden ist, der nach Abstellen des Motors über Nacht etwas Kühlwasser in die Brennkammer gedrückt hat. Der Motor ließ sich nämlich am nächsten Morgen erst gar nicht und etwas später schlecht starten.

Grundsätzlich muß Druck im Kühlsystem vorhanden sein, damit der Siedepunkt des Wassers (> 100 Grad) hoch gesetzt wird. Bei zu hohem Druck öffnet ein Ventil im Deckel und Kühlwasser kann über einen kleinen Gummischlauch am Deckelrand aus dem Fahrzeug auslaufen.

Nach längeren Autobahnfahrten muß Wasser aufgefüllt werden. Deshalb werde ich folgendes tun und den Effekt beobachten:

  1. Kraftfahrzeug warm laufen lassen bis sich Drehzahl unter 1000 Umin stabilisiert hat
  2. nach jeder Langstreckenfahrt den Druck aus dem Vorratsbehälter ablassen, bevor ich den Wagen dann bis zum nächsten Morgen abstelle.
  3. kurze Strecken fahre ich mit halb geöffneten Behälterdeckel, so daß das Kühlsystem bei Kurzstreckenfahrten keinen Druck aufbauen kann. Heizung anstellen, damit das warm gewordene Kühlwasser möglichst schnell abkühlen kann.
  4. Bei Langstreckenfahrten bleibt der neu gekaufte Mercedes Orginal Deckel geschlossen, so daß Druck aufgebaut werden kann. Kühlwasser wird bei Aufleuchten der Kühlwasserstandsanzeige nachgefüllt.

Das Kühlwasser habe ich an dem linken untersten Schlauch direkt am Kühler abgelassen. Es gibt an meinem Kühler zwar eine Kühlwasserablaßschraube, diese habe ich aber nicht geöffnet. Aus den Foren ist bekannt, daß diese sich manchmal nach dem Öffnen nicht mehr wieder dicht verschließen lässt.

Gespült habe ich dann das gesamte System mit frischem Leitungswasser, indem ich die Heizung anstellte und den Motor so lange laufen ließ bis auch das neu eingebaute Thermostat öffnete und der große Kühlkreislauf mit heißem Wasser durchspült wurde. Der Kühler und der unterste linke Kühlschlauch wurde jetzt auch warm.     

Die Drosselklappe hatte ich im November 2021 durch ein Gebrauchtteil ersetzt. Damit lief der Wagen bis zum Thermostatwechsel im Leerlauf auch gut. Nach Wechsel des Thermostats traten wieder Probleme mit einem stark schwankenden und unruhigen Leerlauf auf. Eine Erklärung für diese scheinbare Korrelation habe ich nicht.

Ich vermutete, daß das Steuergerät nach Austausch des Thermostat und des Ausgleichsbehälterdeckels andere Signale zu Druck und Temperatur im Kühlsystem erhält und die Drosselklappe deshalb neu angelernt werden mußte. Ich habe die bereits beschreibenen  Anlernvorgänge der Drosselklappe wiederholt und konnte den Leerlauf damit etwas stabilisieren. Längere Fahrten mit dem Fahrzeug führten nach einer gewissen Zeit offensichtlich dazu, daß das Steuergerät und die Elektronik der gebrauchten Drosselklappe den Leerlauf wieder gut einstellten. Der Leerlauf lief wieder ruhig.